Integration N8N

Integration N8N

1. Was ist N8N (https://n8n.io/

N8N ist eine europäische Automatisierungsplattform, mit der sich digitale Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Anwendungen ohne klassische Programmierung verbinden lassen. Der Name steht für „nodemation“ und beschreibt den Aufbau des Systems aus sogenannten Nodes, also Knotenpunkten, die jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen. Diese Knoten werden visuell miteinander verbunden, um Datenflüsse zu erstellen, ähnlich wie bei einem Flussdiagramm. N8N arbeitet datenschutzkonform nach europäischen Standards und kann lokal oder auf einem eigenen Server betrieben werden. Damit ist es eine Alternative zu Cloudlösungen wie Make oder Zapier, bei denen Daten über externe Server laufen.

Das System richtet sich an Unternehmen, die eigene Prozesse automatisieren möchten, aber die volle Kontrolle über ihre Daten behalten wollen. Besonders für Makler, die mit sensiblen Kundeninformationen arbeiten, bietet N8N einen entscheidenden Vorteil, da alle Daten bei einer selbst betriebenen Installation ausschließlich auf den eigenen Systemen verbleiben.

2. Wie N8N funktioniert

N8N arbeitet modular. Jede Aktion oder Datenquelle wird über einen Node dargestellt, der Eingaben empfängt und Ausgaben erzeugt. Ein Workflow beginnt meist mit einem Trigger, also einem Auslöser. Das kann ein eintreffendes Formular, ein API-Aufruf oder ein bestimmter Zeitpunkt sein. Die darauffolgenden Nodes verarbeiten die Daten Schritt für Schritt weiter, beispielsweise durch das Formatieren, Filtern oder Weiterleiten an ein anderes System.

Technisch basiert N8N auf JavaScript und läuft in einer Node.js-Umgebung. Die grafische Oberfläche ermöglicht es, Workflows zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Wer technisch versiert ist, kann jedoch auch eigene Funktionen oder Skripte einfügen. Über die integrierte API lassen sich externe Systeme wie Qonekto, Ameise, CRM-Anwendungen oder Kommunikationsplattformen direkt anbinden.

Ein Workflow in N8N kann zum Beispiel automatisch Kundendaten aus einem Webformular übernehmen, sie in das Maklerverwaltungsprogramm eintragen, eine E-Mail zur Bestätigung versenden und die Informationen zusätzlich im CRM speichern. Diese Abläufe werden einmal eingerichtet und laufen danach im Hintergrund selbstständig weiter.

3. Möglichkeiten der Einrichtung

Für Makler gibt es grundsätzlich zwei Varianten, N8N zu betreiben.

1. Self Hosted
Bei dieser Variante wird N8N auf einem eigenen Server oder Webspace installiert. Das kann ein lokaler Server im Büro sein oder ein Cloud-Server eines deutschen Rechenzentrums. Die Installation erfolgt meist über Docker oder direkt über Node.js. Der Vorteil liegt in der vollständigen Datenhoheit und der Möglichkeit, eigene Sicherheitsrichtlinien umzusetzen. Zudem kann die Leistungsfähigkeit individuell angepasst werden. Nachteilig ist, dass Einrichtung, Wartung und Updates selbst übernommen werden müssen.

2. Server über N8N gebucht (Cloud Server) 
Alternativ kann N8N auch direkt über den Anbieter als gehosteter Dienst genutzt werden. Dabei übernimmt N8N alle technischen Aufgaben wie Updates, Sicherheit und Skalierung. Der Zugang erfolgt über eine Weboberfläche, auf der die Workflows erstellt und verwaltet werden. Diese Variante ist komfortabler, erfordert weniger eigenes technisches Wissen und eignet sich für Makler, die ihre Automationen schnell einsetzen wollen, ohne sich mit Serververwaltung zu beschäftigen. Allerdings liegen die Daten dabei auf den Servern des Anbieters, was bei sensiblen Kundendaten sorgfältig geprüft werden sollte.

Info
N8N bietet für Makler eine flexible Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu automatisieren und gleichzeitig datenschutzkonform zu bleiben. Ob man sich für die selbst gehostete Variante oder den direkten Serverzugang entscheidet, hängt davon ab, ob die Priorität eher bei Komfort oder bei vollständiger Datenkontrolle liegt.

4. Installation der Qonekto Nodes in N8N

a. Bei Self Hosted Installation
Wenn N8N selbst betrieben wird, erfolgt die Installation über die integrierte Community-Funktion.
  1. Im Menüpunkt „Settings“ den Bereich „Community Nodes“ öffnen.

  2. Auf „Install Community Node“ klicken und den Paketnamen der Qonekto Nodes eingeben.

  3. "Install" drücken - Die Nodes werden automatisch hinzugefügt und stehen anschließend in der Oberfläche bereit.

b. Bei einem gebuchten "Cloud Server" 
Community Nodes sind in der Cloud-Version von N8N ab dem Standard- oder Pro-Plan verfügbar. Im kostenlosen Plan ist das Installieren eigener oder Community Nodes nicht erlaubt.

Der Installationsprozess ist wie folgt: 
  1. Aktivierung in den Einstellungen
    1. In deinem N8N-Account oben rechts auf dein Profil klicken
    2. Unter Settings → Community Nodes den Schalter "Allow installing community nodes" aktivieren
    3. Danach kannst du direkt im Menü Community Nodes → Install nach Paketen suchen oder den Namen eines npm-Pakets eingeben

  2. Installation eines Community Node-Pakets
    1. Im Menüpunkt „Settings“ den Bereich „Community Nodes“ öffnen.
    2. Auf „Install Community Node“ klicken und den Paketnamen der Qonekto Nodes eingeben.
    3. "Install" drücken - N8N installiert das Paket automatisch und startet den Dienst kurz neu. Danach erscheinen die neuen Nodes in der Node-Auswahl.


Installationsfenster Community Nodes in N8N

5. Verbindung zu Qonekto herstellen

Die Verbindung zwischen N8N und Qonekto wird über das N8N Backend eingerichtet. Dazu wird in N8N ein neues Credential für die Qonekto API angelegt.

  1. Im Menü Credentials auf Add new credential klicken.

  2. In der Auswahl Qonekto API wählen und auf Continue klicken.

  3. Im folgenden Dialog müssen die Zugangsdaten eingetragen werden:

    • API Token: Dieser wird im Qonekto Backend unter Admin → API Tokens erzeugt. Jeder Token wird aus Sicherheitsgründen nur einmal angezeigt und sollte anschließend sicher gespeichert werden.

    • Tenant: Das ist der Teamname, der bei der Bestellung von Qonekto festgelegt wurde. Er bleibt in der Regel gleich und ist dem Makler bekannt.

    • Base URL: Standardmäßig steht hier „Production“, wenn mit der Live-Umgebung gearbeitet wird.

    • Allowed HTTP Request Domains: In den meisten Fällen kann die Voreinstellung „All“ beibehalten werden.

  4. Nach Eingabe dieser Daten auf Test klicken, um die Verbindung zu prüfen. Wenn der Test erfolgreich ist, erscheint die Meldung “Connection tested successfully”.

  5. Anschließend das Credential speichern, indem man oben rechts auf Save klickt.

Danach steht die Verbindung dauerhaft in N8N zur Verfügung und kann in allen Workflows genutzt werden. Sie ist die Grundlage für alle Qonekto-Nodes, die über dieses Credential auf Kundendaten, Listen oder Panda-Funktionen zugreifen.


Verbindung zwischen N8N und Qonekto herstellen

Info
Mit der Herstellung der Verbindung sind die Qonekto Nodes in N8N vollständig einsatzbereit. Sie bieten die gleiche Funktionstiefe wie in Make, können aber zusätzlich individuell erweitert und innerhalb eigener Systeme betrieben werden. Das macht sie zu einer flexiblen Lösung für Makler, die Automatisierungen unter eigener Kontrolle betreiben möchten.

6. Welche Nodes Qonekto für N8N anbietet

Die Qonekto Nodes in N8N bilden dieselben Funktionen ab, die auch in der Make-Integration zur Verfügung stehen. Sie sind in verschiedene Gruppen unterteilt und decken sämtliche typischen Anwendungsfälle im Datenaustausch zwischen Qonekto, der Ameise und anderen Systemen ab.

Kunden Nodes
  • List Kunde – gibt eine Liste aller Kunden aus
  • Filter Kunde – filtert Kunden nach bestimmten Kriterien
  • Show Kunde – zeigt die vollständigen Kundendetails an
  • Create Kunde – legt einen neuen Kunden an
  • Update Kunde – aktualisiert einen bestehenden Kundendatensatz
  • Upsert Kunde – legt einen Kunden neu an oder aktualisiert ihn, wenn er existiert
  • Kunde – Custom API Call – führt einen individuellen API-Aufruf im Kundenkontext aus

Kunden-Tag Nodes
  • List Kunden-Tag – listet alle verfügbaren Tags eines Kunden auf
  • Set Kunden-Tag – überschreibt die vorhandenen Tags mit einer neuen Tag-Liste
  • Add Kunden-Tag – fügt einem Kunden zusätzliche Tags hinzu
  • Remove Kunden-Tag – entfernt bestimmte Tags aus einem Kundendatensatz
  • Remove Kunden-Tag1 – Variante zum gezielten Entfernen einzelner Tags

Dateien Nodes
  • Upload File – lädt eine Datei in die Kundenhistorie oder einen zugehörigen Vorgang hoch
  • Create File – erstellt eine neue Datei aus Text- oder Binärinhalt zur Weiterverarbeitung

Vertrag 
Nodes
  • List Vertraege – gibt eine Liste aller vorhandenen Verträge zurück. 
  • Filter Vertraege – erlaubt gezielte Abfragen auf Basis definierter Kriterien, z. B. Verträge mit bestimmter Sparte, Laufzeit oder Gesellschaft. 
  • Create Vertrag – legt einen neuen Vertrag an.  
  • Show Vertrag – zeigt alle Detailinformationen zu einem einzelnen Vertrag an.

Listen 
Nodes
  • Listen Anreden – listet alle Anreden und deren IDs auf
  • Listen Länder – gibt alle verfügbaren Länder aus
  • Listen Status – zeigt den Status von Vorgängen oder Datensätzen
  • Listen Gesellschaften – ruft die Liste aller Versicherungsgesellschaften ab
  • Listen Rechtsformen – listet alle verfügbaren Rechtsformen auf
  • Listen Sparten – zeigt alle Versicherungssparten
  • Listen Vermittler – gibt Vermittler-IDs und Namen aus
  • Listen Zahlweisen – listet mögliche Zahlweisen auf
  • Kunden Detail Felder – ruft individuelle Detailfelder für Kunden ab
  • Listen Custom API Call – erlaubt eigene API-Abfragen innerhalb der Listen-Struktur

Panda Nodes
  • Panda Get all Customer Links – ruft alle bestehenden Kundenlinks aus Panda ab
  • Panda Create a Customer Link – erstellt einen neuen Kundenlink zur Risikoanalyse
  • Panda Get Active Tenders for a Customer – zeigt alle aktiven Vorgänge (Tenders) eines Kunden
  • Panda Create a Tender – legt einen neuen Vorgang (Tender) an
  • Panda Imports an Ameise Customer to Panda – importiert oder synchronisiert einen Kunden aus der Ameise
  • Panda – Custom API Call – führt einen individuellen API-Aufruf im Panda-Kontext aus

Pipeline Nodes
  • Pipeline: Trigger Pipeline Import – stößt manuell eine Pipeline-Synchronisation an
  • Pipeline: Custom API Call – ermöglicht eigene Aufrufe im Pipeline-Modul

Misc Nodes
  • MISC: Who Am I – prüft, welcher Qonekto-Benutzer aktuell authentifiziert ist
  • Misc: Custom API Call – generischer API-Zugriff außerhalb fester Module

Custom API Calls
  • Custom API Call – universeller Node für eigene REST-Abfragen an die Qonekto-API


Beispiel - Aufbau N8N - Workflow

Diese Nodes decken die gesamte Funktionalität ab, die Makler für automatisierte Prozesse rund um Kundendaten, Kommunikation, Vertragsabläufe und Synchronisation benötigen.

7. Erstellung eines KI-Agenten in N8N

Info
Ein KI-Agent ist ein automatisiertes System, das eigenständig Aufgaben ausführt, indem es Daten analysiert, daraus Schlüsse zieht und passende Aktionen auslöst. Er kombiniert künstliche Intelligenz mit festgelegten Regeln oder Workflows, um Entscheidungen zu treffen oder Prozesse zu steuern. In N8N kann ein KI-Agent etwa Texte verstehen, Informationen klassifizieren oder auf Basis von Eingaben automatisch Folgeaktionen starten.

N8N bietet die Möglichkeit, sogenannte KI-Agenten zu erstellen. Dabei handelt es sich um Workflows, die Eingaben analysieren, mit einem Sprach- oder Analysemodell verarbeiten und anschließend automatisiert Entscheidungen treffen oder Aktionen ausführen. Ein KI-Agent kann beispielsweise eingehende Kundenanfragen bewerten, E-Mails klassifizieren, Datensätze anreichern oder passende Folgeaktionen im CRM anstoßen.

Die Erstellung erfolgt in mehreren Schritten.

  1. Zuerst wird ein Trigger definiert, etwa ein eingehendes Formular, eine E-Mail oder ein Webhook.

  2. Danach folgt ein AI Node, der eine KI-Funktion aufruft. Dieser Node erhält die Eingabedaten und schickt sie an das gewählte Modell.

  3. Anschließend verarbeitet ein weiterer Node das Ergebnis, beispielsweise durch Textanalyse, Kategorisierung oder Datenübertragung an Qonekto.

  4. Der Workflow kann bei Bedarf Antworten generieren, Dokumente erstellen oder weitere Systeme ansteuern.


In N8N sind bereits mehrere KI-Systeme integriert, die sich für solche Aufgaben eignen.

  • OpenAI GPT: für Textverarbeitung, E-Mail-Antworten, Klassifizierung und Zusammenfassungen.

  • Anthropic Claude: für lange Textanalysen, komplexe Entscheidungslogik oder strukturierte Ausgaben.

  • Cohere: für semantische Suchfunktionen, Klassifizierung und kontextbezogene Textauswertung

Beispielbild - N8N AI Agent mit OpenAI Model und drei angebundenen Qonekto Nodes

Je nach Anwendungsfall kann der Agent frei gestaltet werden. Beispielsweise kann er Kundenanfragen automatisch priorisieren, Textinhalte ins CRM übertragen oder eingehende Nachrichten mit passenden Themen-Tags versehen.
Warning
Achtung: Je nach verwendeter AI kann es Probleme mit dem Datzenschutz geben - hier sollte man sorgfältig auswählen, welcher Service der verschiedenen Anbieter den europäischen Datenschutzstandards entspricht. 

8. KI-Agent nativ in N8N oder über MCP einbinden

Ein KI-Agent kann auf zwei Arten in N8N genutzt werden.

a. Nativ in N8N

Hierbei werden die AI Nodes direkt in N8N verwendet. Die Plattform bietet eine wachsende Auswahl integrierter Schnittstellen zu KI-Anbietern. Nach dem Hinzufügen des entsprechenden Nodes (z. B. „OpenAI“) werden API-Schlüssel und Parameter einmalig hinterlegt. Die Verarbeitung erfolgt vollständig innerhalb von N8N, und alle Ergebnisse stehen sofort im Workflow zur Verfügung.
Vorteil dieser Methode ist die einfache Einrichtung. Sie eignet sich für Szenarien, in denen die KI nur innerhalb von N8N genutzt werden soll, beispielsweise zur Textanalyse oder Entscheidungsunterstützung in automatisierten Abläufen.

An den AI Node lassen sich dann beliebige Qonekto Nodes anbinden - so kann man die Funktionen, die man braucht, an die AI anschließen. In der Konfiguration der Nodes kann man dann auswählen, welche Punkte von der AI ausgefüllt werden sollen und welche man lieber klassisch über andere Nodes ausfüllen lässt. 

b. Über MCP einbinden

MCP steht für Model Context Protocol. Es ist ein offener Standard, der entwickelt wurde, um verschiedene KI-Modelle und Tools über eine einheitliche Schnittstelle zu verbinden. Wenn N8N über MCP angebunden wird, fungiert es als externer „Client“, der KI-Modelle aus unterschiedlichen Quellen steuern kann.
Im Gegensatz zur nativen Integration wird hier keine direkte Verbindung zu einem einzelnen Anbieter eingerichtet. Stattdessen greift N8N über MCP auf ein zentrales Modell-Interface zu, das verschiedene KI-Systeme parallel unterstützt. Dadurch kann ein Agent flexibel mit unterschiedlichen Modellen arbeiten, etwa GPT für Textaufgaben und ein anderes Modell für Bildanalyse oder Klassifizierung.

Der Hauptunterschied liegt also in der Architektur.

  • Nativ: Die KI ist direkt in N8N eingebunden, schnell eingerichtet, aber an einen Anbieter gebunden.

  • MCP: Die KI wird über ein übergreifendes Protokoll eingebunden, was mehr Flexibilität, aber auch etwas mehr technisches Verständnis erfordert.

Info
Für Makler ist die native Integration meist ausreichend, etwa für die automatische Analyse von Kundenanfragen oder Textverarbeitung. Wer dagegen eine eigene KI-Infrastruktur oder mehrere Modelle parallel betreiben möchte, profitiert von der MCP-Anbindung, da sie eine zentrale, erweiterbare Plattform für verschiedene KI-Engines bereitstellt. Die MCP Variante erfordert das aufsetzen und verwalten eines eigenen MCP Servers - die Verwaltung kann über das N8N Backend geschehen. 


Beispiel - Aufbau eines MCP Servers - alle Module werden so mit dem KI-Agenten verbunden und stehend diesem zur Verfügung.

    • Related Articles

    • Integration Make (vormals Integromat)

      Was ist make (vormals Integromat)? Make ist eine Automatisierungsplattform, die es Benutzern ermöglicht, verschiedene Online-Anwendungen miteinander zu verbinden und automatisierte Abläufe zu erstellen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich ...
    • DailyUp: CSV-Daten von blau über Qonekto abrufen und nutzen

      DailyUP - die Datenbasis von Qonekto Mit dem DailyUP-Service von blau erhältst du einmal täglich strukturierte CSV-Dateien, die Dir über unser Qonekto Backend bereitgestellt und über die Pipelines verarbeitet werden. Diese Dateien enthalten ...
    • Changelog

      Im Changelog informieren wir dich über updates des Systems. Wir veröffentlichen hier neue Features oder Veränderungen, die das System betreffen. 09.10.2025 Neue Funktionen: Kunden-Tags können via API und Make ausgelesen, ersetzt, hinzugefügt, oder ...
    • Datenstruktur Ameise

      Um die Daten mit der Ameise auszutauschen solltest du zu allererst die Datenstruktur und den Aufbau kennen. In unserem Campus findest du ein Video, in dem wir detailliert auf die Datenstruktur der Ameise eingehen: ...
    • Benutzer hinzufügen / Team erweitern

      Du möchtest mit mehreren Mitarbeitern Qonekto einstellen oder eine/n Agentur/Berater/Freelancer hinzufügen, der dir bei der Einstellung hilft? Kein Problem. Du kannst beliebig viele User zu deinem Team bei Qonekto hinzufügen. Dies erfolgt über den ...