N8N ist eine europäische Automatisierungsplattform, mit der sich digitale Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Anwendungen ohne klassische Programmierung verbinden lassen. Der Name steht für „nodemation“ und beschreibt den Aufbau des Systems aus sogenannten Nodes, also Knotenpunkten, die jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen. Diese Knoten werden visuell miteinander verbunden, um Datenflüsse zu erstellen, ähnlich wie bei einem Flussdiagramm. N8N arbeitet datenschutzkonform nach europäischen Standards und kann lokal oder auf einem eigenen Server betrieben werden. Damit ist es eine Alternative zu Cloudlösungen wie Make oder Zapier, bei denen Daten über externe Server laufen.
Das System richtet sich an Unternehmen, die eigene Prozesse automatisieren möchten, aber die volle Kontrolle über ihre Daten behalten wollen. Besonders für Makler, die mit sensiblen Kundeninformationen arbeiten, bietet N8N einen entscheidenden Vorteil, da alle Daten bei einer selbst betriebenen Installation ausschließlich auf den eigenen Systemen verbleiben.
N8N arbeitet modular. Jede Aktion oder Datenquelle wird über einen Node dargestellt, der Eingaben empfängt und Ausgaben erzeugt. Ein Workflow beginnt meist mit einem Trigger, also einem Auslöser. Das kann ein eintreffendes Formular, ein API-Aufruf oder ein bestimmter Zeitpunkt sein. Die darauffolgenden Nodes verarbeiten die Daten Schritt für Schritt weiter, beispielsweise durch das Formatieren, Filtern oder Weiterleiten an ein anderes System.
Technisch basiert N8N auf JavaScript und läuft in einer Node.js-Umgebung. Die grafische Oberfläche ermöglicht es, Workflows zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Wer technisch versiert ist, kann jedoch auch eigene Funktionen oder Skripte einfügen. Über die integrierte API lassen sich externe Systeme wie Qonekto, Ameise, CRM-Anwendungen oder Kommunikationsplattformen direkt anbinden.
Ein Workflow in N8N kann zum Beispiel automatisch Kundendaten aus einem Webformular übernehmen, sie in das Maklerverwaltungsprogramm eintragen, eine E-Mail zur Bestätigung versenden und die Informationen zusätzlich im CRM speichern. Diese Abläufe werden einmal eingerichtet und laufen danach im Hintergrund selbstständig weiter.
Für Makler gibt es grundsätzlich zwei Varianten, N8N zu betreiben.
1. Self Hosted
Bei dieser Variante wird N8N auf einem eigenen Server oder Webspace installiert. Das kann ein lokaler Server im Büro sein oder ein Cloud-Server eines deutschen Rechenzentrums. Die Installation erfolgt meist über Docker oder direkt über Node.js. Der Vorteil liegt in der vollständigen Datenhoheit und der Möglichkeit, eigene Sicherheitsrichtlinien umzusetzen. Zudem kann die Leistungsfähigkeit individuell angepasst werden. Nachteilig ist, dass Einrichtung, Wartung und Updates selbst übernommen werden müssen.
2. Server über N8N gebucht (Cloud Server)
Alternativ kann N8N auch direkt über den Anbieter als gehosteter Dienst genutzt werden. Dabei übernimmt N8N alle technischen Aufgaben wie Updates, Sicherheit und Skalierung. Der Zugang erfolgt über eine Weboberfläche, auf der die Workflows erstellt und verwaltet werden. Diese Variante ist komfortabler, erfordert weniger eigenes technisches Wissen und eignet sich für Makler, die ihre Automationen schnell einsetzen wollen, ohne sich mit Serververwaltung zu beschäftigen. Allerdings liegen die Daten dabei auf den Servern des Anbieters, was bei sensiblen Kundendaten sorgfältig geprüft werden sollte.

Im Menüpunkt „Settings“ den Bereich „Community Nodes“ öffnen.
Auf „Install Community Node“ klicken und den Paketnamen der Qonekto Nodes eingeben.
"Install" drücken - Die Nodes werden automatisch hinzugefügt und stehen anschließend in der Oberfläche bereit.
Installationsfenster Community Nodes in N8N
Die Verbindung zwischen N8N und Qonekto wird über das N8N Backend eingerichtet. Dazu wird in N8N ein neues Credential für die Qonekto API angelegt.
Im Menü Credentials auf Add new credential klicken.
In der Auswahl Qonekto API wählen und auf Continue klicken.
Im folgenden Dialog müssen die Zugangsdaten eingetragen werden:
API Token: Dieser wird im Qonekto Backend unter Admin → API Tokens erzeugt. Jeder Token wird aus Sicherheitsgründen nur einmal angezeigt und sollte anschließend sicher gespeichert werden.
Tenant: Das ist der Teamname, der bei der Bestellung von Qonekto festgelegt wurde. Er bleibt in der Regel gleich und ist dem Makler bekannt.
Base URL: Standardmäßig steht hier „Production“, wenn mit der Live-Umgebung gearbeitet wird.
Allowed HTTP Request Domains: In den meisten Fällen kann die Voreinstellung „All“ beibehalten werden.
Nach Eingabe dieser Daten auf Test klicken, um die Verbindung zu prüfen. Wenn der Test erfolgreich ist, erscheint die Meldung “Connection tested successfully”.
Anschließend das Credential speichern, indem man oben rechts auf Save klickt.
Danach steht die Verbindung dauerhaft in N8N zur Verfügung und kann in allen Workflows genutzt werden. Sie ist die Grundlage für alle Qonekto-Nodes, die über dieses Credential auf Kundendaten, Listen oder Panda-Funktionen zugreifen.

Beispiel - Aufbau N8N - Workflow
Diese Nodes decken die gesamte Funktionalität ab, die Makler für automatisierte Prozesse rund um Kundendaten, Kommunikation, Vertragsabläufe und Synchronisation benötigen.

N8N bietet die Möglichkeit, sogenannte KI-Agenten zu erstellen. Dabei handelt es sich um Workflows, die Eingaben analysieren, mit einem Sprach- oder Analysemodell verarbeiten und anschließend automatisiert Entscheidungen treffen oder Aktionen ausführen. Ein KI-Agent kann beispielsweise eingehende Kundenanfragen bewerten, E-Mails klassifizieren, Datensätze anreichern oder passende Folgeaktionen im CRM anstoßen.
Die Erstellung erfolgt in mehreren Schritten.
Zuerst wird ein Trigger definiert, etwa ein eingehendes Formular, eine E-Mail oder ein Webhook.
Danach folgt ein AI Node, der eine KI-Funktion aufruft. Dieser Node erhält die Eingabedaten und schickt sie an das gewählte Modell.
Anschließend verarbeitet ein weiterer Node das Ergebnis, beispielsweise durch Textanalyse, Kategorisierung oder Datenübertragung an Qonekto.
Der Workflow kann bei Bedarf Antworten generieren, Dokumente erstellen oder weitere Systeme ansteuern.
In N8N sind bereits mehrere KI-Systeme integriert, die sich für solche Aufgaben eignen.
OpenAI GPT: für Textverarbeitung, E-Mail-Antworten, Klassifizierung und Zusammenfassungen.
Anthropic Claude: für lange Textanalysen, komplexe Entscheidungslogik oder strukturierte Ausgaben.
Cohere: für semantische Suchfunktionen, Klassifizierung und kontextbezogene Textauswertung

a. Nativ in N8N
b. Über MCP einbinden
Der Hauptunterschied liegt also in der Architektur.
Nativ: Die KI ist direkt in N8N eingebunden, schnell eingerichtet, aber an einen Anbieter gebunden.
MCP: Die KI wird über ein übergreifendes Protokoll eingebunden, was mehr Flexibilität, aber auch etwas mehr technisches Verständnis erfordert.
